Wenn Sie das Wort "immergrüner Baum" hören, denken Sie wahrscheinlich an die stilisierte Form eines Weihnachtsausstechers. Es ist also nicht verwunderlich, dass wir beim Zeichnen oder Malen eines immergrünen Baumes das vor Augen haben, was wir vor Augen haben. Und um ehrlich zu sein, habe ich es viele Jahre lang vermieden, immergrüne Bäume (Koniferen) zu malen. Egal, wie ich es versuchte, meine Koniferen sahen immer flach und uninspiriert aus, nicht unähnlich einem grünen Zuckergusskeks.
Aber dann wurde mir klar, dass ich einfach Zeit brauchte, um die Nadelbäume besser kennen zu lernen. Anstatt mich auf das zu verlassen, was ich über sie zu wissen glaubte, musste ich sie mir wirklich ansehen. Im Laufe der Jahre habe ich gelernt, dass Beobachtung der Schlüssel zu guter Malerei ist. Die direkte Beobachtung ist von entscheidender Bedeutung, vor allem weil Kameras nicht so ausgeklügelt sind wie unsere Augen. Die Beobachtung hilft uns zu erkennen, was die Kamera falsch macht.
Die Kamera kann die Werte, also das Verhältnis zwischen Hell und Dunkel, übertreiben. Eine Kamera kann Nadelbäume auf einem Foto zu dunkel darstellen, sodass die dunklen Schatten fast schwarz werden.
In ähnlicher Weise kann die Kamera die Farbe (Farbton) verändern. Die meisten Nadelbäume sind nicht so leuchtend wie Laubbäume (d. h. Bäume mit Blättern). Aber eine Kamera kann sie zu kühl machen, so dass sie manchmal fast türkis erscheinen.
Das erste Ziel unserer Beobachtungserfahrung ist es, die Anatomie eines Nadelbaums zu erkennen. Die meisten Nadelbäume zeichnen sich durch einen sich stark verjüngenden Stamm aus, der in den Himmel ragt. Wir können feststellen, dass die Äste in der Regel horizontal aus dem Stamm herauswachsen. Die Gesamtform des Baumes wird jedoch dadurch bestimmt, in welche Richtung die Äste von dort aus gehen. Bei einer Sumpfzypresse können die Äste nach oben gerichtet sein, bei einer ausgewachsenen Weißkiefer waagerecht, bei einer Blaufichte (unsere Zuckerplätzchenform) schräg oder bei einer Hemlocktanne hängend.
Die Nadeln befinden sich vorwiegend an den Enden der Zweige, können aber bei einigen Nadelbaumarten auch über die gesamte Länge des Zweigs verlaufen. Stilistisch können wir Nadeln finden, die die flachen, spitzen Fächer der Zeder, die kurzen und borstigen Fichten, die mittellangen Lärchen oder die langen, weichen Nadeln der Kiefer zum Anfassen sind.
Nachdem wir nun die unzähligen Formen der Nadelbäume kennengelernt haben, müssen wir unsere Beobachtung auf die Werte und Farben ausweiten. Zu diesem Zeitpunkt finde ich Farbstudien von unschätzbarem Wert. Da ich mich nicht auf die Genauigkeit eines Fotos verlassen kann, verbringe ich 15 bis 20 Minuten damit, kleine Farbstudien (6×8" oder 8×10") anzufertigen, auf die ich mich beziehen kann, wenn ich wieder in meinem Atelier bin.
Baumstämme sind nicht nur braun. Welche Farben siehst du im Baumstamm? Die Farben, die du entdeckst, werden sich verändern, wenn sie im Schatten liegen oder von der Sonne beleuchtet werden. Ihre Szene kann nur Andeutungen von Stamm und Ästen enthalten. Oder Ihr Nadelbaum besteht nur aus dem Stamm. Achten Sie auf Farben wie warmes Grau, kühles Grau, blaues Grau, grünes Grau, dunkles Rostbraun, Orangebraun, Pfirsich, saftiges Gelb, helles Orange oder Gelb. Es kann sogar Flechten geben, die blau- oder lindgrün gefärbt sind.
Welche Farben Sie auch immer entdecken, arbeiten Sie mit kühlen bis warmen Farben, wenn Sie mit dem Auftragen der Pastellfarben beginnen. Ich beginne mit kühlen, dunklen Farben, um die Textur der Rinde, der Felsen und der Risse herauszuarbeiten. Ich könnte dunkelblau, dunkelgraues Violett oder dunkelgraues Grün verwenden. Halten Sie es rau. Verwenden Sie die Seite eines Pastells und tragen Sie gebrochene, unregelmäßige Markierungen auf.
Dann beginnen Sie damit, die etwas wärmeren mittleren Farbtöne einzubeziehen. Dazu gehören beispielsweise Graubraun, Taupe, Hellbraun, Karamellbraun, Moos oder Olivgrün. Verwenden Sie weiterhin die Seite des Pastells und setzen Sie grobe Zeichen. Halten Sie sie grob. Entlang der Ränder des Stammes tragen Sie Ihre Markierungen subtiler auf, damit sich der Stamm von Ihnen wegwölbt. Stellen Sie als Nächstes fest, ob Sonnenlicht auf den Stamm fällt. Wenn ja, könnte das Sonnenlicht ein warmes, helles Karamellbraun oder ein pfirsichfarbenes Highlight sein.
Bevor ich mit dem Anlegen der Zweige beginne, füge ich einige der entfernten Nadeln hinzu (wie unten beschrieben). Dann verwende ich die Farben, die ich für den Stamm verwendet habe, um mit der Seite eines Pastellstifts größere Äste zu zeichnen. Machen Sie die Markierungen unregelmäßig und eher zackig. Für die dünneren Äste verwende ich rollende oder gezackte Pastellstiftstriche.
Insgesamt erscheinen Nadelbäume dunkler als Laubbäume, da die Nadeln eine geringere Reflexionsfläche haben als die breiten Oberflächen der Blätter. Wenn wir nicht gerade eine Nahaufnahme malen, können wir im Allgemeinen keine einzelnen Nadeln sehen. Ich beginne mit den dunklen, kühlen Farben, die ich in den Schatten des Nadelbaums erkenne. Einige davon befinden sich auf der anderen Seite des Baumes, hinter dem Stamm und in den Zweigen. Im Allgemeinen befinden sich die dunkelsten Werte in den schattigen Teilen des Baumes und tiefer am Boden, wo das Sonnenlicht nicht so stark auf den Baum trifft. Nachdem ich die Schatten im Inneren des Baumes ausgeblendet habe, muss ich möglicherweise einige Elemente des Stammes oder der Äste wiederherstellen.
Dann beginne ich mit den wärmeren, mittleren Farben und verwende die Seite eines Pastells, um fächerartige Markierungen zu erzeugen. Wir müssen immer noch auf die Anatomie des Baumes achten. Bewegen sich die Enden der Äste nach oben, waagerecht oder hängend?
Im Allgemeinen sind die Nadeln (und alle sichtbaren Stämme oder Äste) in der Nähe der Spitze des Baumes heller, wo mehr Licht hinfällt. Das Licht wird nicht nur die Nadeln aufhellen, sondern auch ihre Farbe erwärmen. Ich nutze diese Gelegenheit, um einige subtile Akzente in Orange zu setzen. Die Zugabe eines dunklen oder mittleren bräunlichen Orangetons in das grüne Laub belebt das Bild und setzt einige komplementäre Farbakzente. Sie werden aber auch feststellen, dass es bereits orangefarbene Akzente gibt. Sie werden sie in Tannenzapfen, abgestorbenen Nadeln und in einigen Bereichen des Stammes und der Äste entdecken.
Um zu verhindern, dass unsere Koniferen wie aus dem Ei gepellt aussehen, müssen wir einige Himmelslöcher einbauen. Das Hinzufügen von Elementen des Himmels, die durch das Laub hindurchscheinen, vermittelt ein Gefühl von Licht und Luft.
Ich arbeite während des gesamten Malprozesses an Himmelslöchern. Ermitteln Sie durch Beobachtung, wo Lichtpunkte durch den Baum fallen. Wenn man einen einzelnen Nadelbaum betrachtet, gibt es vielleicht nicht viele Himmelslöcher, da sie sich hauptsächlich am Rand des Baumes befinden. Wenn Sie jedoch in einem Wald stehen, sind Sie unter dem Blätterdach von Himmelslöchern umgeben. In der Mitte eines Nadelbaums gibt es in der Regel mehr "Luft", da an den Enden der Äste neue Nadeln hinzukommen.
Zurück in meinem Atelier werde ich Referenzfotos und diese Farbstudien verwenden, um ein Gemälde zu entwickeln. Durch die Erstellung von Farbstudien war ich nicht nur in der Lage, die von der Kamera beim Malen von "Stepping Onto Nature's Stage" gemachten Wert- und Farbfehler zu "korrigieren", sondern ich konnte auch einen schönen Tag in der Natur verbringen. Kein schlechter Weg, um Koniferen zu bekämpfen.
26 Antworten
Vielen Dank für diese wunderbare 'Lektion'! Ich bemühe mich sehr um Pastellfarben, aber ich habe einige schwierige Zeiten hinter mir. Ich wünschte, ich könnte ein bisschen lockerer werden, aber Geduld, Versuch und Irrtum sind Teil des Lernprozesses.
Pauline - Sie haben völlig recht. Es ist alles ein Lernprozess. Zuerst muss man lernen, wie man mit dem Medium umgeht. Man muss lernen, wie man Pastellkreiden tatsächlich benutzt. Dann lernt man, wie man die Zeichnung oder das Bild so aussehen lässt, wie man es malt. Dann kommt die Möglichkeit, einen eigenen Stil zu entwickeln und die Fähigkeit, sich zu "lockern". Man braucht Geduld und Versuch und Irrtum. Aber es kann eine wunderbare Reise sein!
Danke, Tracey, für diese informative Lektion über Bäume. Ich muss mehr auf die Unterschiede und das Licht achten. Dies wird eine gute Ressource sein.
Jerri - Vielen Dank, Jerri. Ich freue mich sehr, dass Sie diese Lektion hilfreich fanden. Manchmal erleichtert es uns den Weg, wenn wir sehen, wie andere einen Lernprozess durchlaufen haben.
Eine große Hilfe,
Ich mochte die Beispiele für Sensibilität in den Zeichnungen und die Gesamtwirkung
Danke, Rosemary. Diese kleinen Zeichnungen wurden en plein air angefertigt, mit dem Ziel, Farbstudien für zukünftige Gemälde zu erstellen. Wenn ich sie so angehe, kann ich schnell arbeiten und das Wesentliche des Augenblicks einfangen, anstatt mich in Details zu verlieren.
Dies war eine ausgezeichnete Lektion, die leicht verständlich geschrieben war. Gut gemacht.
Danke, David! Ich weiß dein Feedback immer zu schätzen. Ich freue mich darauf zu sehen, woran du in letzter Zeit gearbeitet hast.
Ich danke Ihnen. Ich war mir nicht sicher, wie ich die Fragen, die Sie beantwortet haben, stellen sollte.
Donna - ich bin sehr froh, dass ich helfen konnte. Ich danke Ihnen.
Vielen Dank für die Fibel über immergrüne Bäume! Es ist, was ich für gesucht haben. Und es macht absolut Sinn aus dem Ganzen.
Danke, Susan! Und danke an Unison Colour für die Bereitstellung der Plattform, um diese Lektionen zu teilen!
Vielen Dank für Ihre Tipps zum Malen von Nadelbäumen. Sie sind einer meiner Lieblingsbäume, und wie Sie sagten, neige ich dazu, sie wie Weihnachtsbäume zu behandeln, wenn ich sie male. Ich werde mich viel mehr bemühen, sie dreidimensional und lebensecht aussehen zu lassen.
Nochmals vielen Dank.
Vielen Dank, Barbara! Viel Spaß beim Entdecken der Nadelbäume! Es gibt so viele Variationen und Persönlichkeiten.
Danke, Tracey, für all deine Tipps, wie man mit Pastellfarben realistischere Bilder von Nadelbäumen machen kann. Ich fahre heute für ein Wochenende in den Wald. Ich werde meine Pastellstifte mitnehmen und Ihren Vorschlägen für die Farbgebung folgen und Bäume aus dem Baukasten vermeiden.
Debra - Ich hoffe, du hattest ein tolles Wochenende in den Wäldern!
Vielen Dank für diese Sitzung. Er wird definitiv dazu beitragen, meine Koniferen zu verbessern, die mir nicht gefallen, wenn ich anderen Künstlern folge, die "freier" mit ihren Markierungen und "malerischem" Ansatz sind. Das passt einfach nicht zu mir. Ich kann sehen, wie ich lockerer werde, aber ich werde mich jetzt an meine Staffelei setzen, um an ein paar kleinen Studien zu arbeiten und mehr Selbstvertrauen zu gewinnen. Das ist sehr hilfreich. Und ja, danke auch an Unison
!
Jeanne - Ich verstehe. Das Setzen von Zeichen, ob "malerisch" oder "kontrolliert", ist sehr individuell. Und gleichzeitig können beide Ansätze perfekt sein. Ich habe in beiden Extremen gemalt und habe mich jetzt irgendwo dazwischen niedergelassen. Aber ich habe bei mir selbst und bei vielen meiner Schüler festgestellt, dass wir dazu neigen, anfangs kontrollierter zu malen, besonders wenn wir ein neues Medium lernen. Aber wenn wir uns dann mit dem Medium wohler fühlen und es besser beherrschen, entwickeln wir unseren eigenen persönlichen Stil. Und das ist das Schöne an Pastellfarben. Wir können mit ihnen alles schaffen, von lockeren impressionistischen Gemälden bis hin zum Hyperrealismus. Viel Spaß beim Erstellen Ihrer Studien und beim Erlernen Ihres persönlichen Stils!
Inspirierender Leitfaden für die Arbeit mit Koniferen, Ihre Begeisterung ist ansteckend. Herzlichen Dank
Danke, David! Wenn es um Pastellfarben und um die Natur geht, ja, dann bin ich begeistert. Und wenn ich beides kombinieren kann, ist es wirklich ein glücklicher Tag!
Diese Lektion über Nadelbäume kam genau zum richtigen Zeitpunkt. Ich versuche gerade, eine Baumszene entlang der Michigan Waterfront in Door County fertigzustellen. Ich habe mich schwer getan, diese Bäume fertigzustellen und sie natürlich aussehen zu lassen. Es gibt eine Mischung aus Laub- und Nadelbäumen entlang der felsigen Klippen. Ich bin jetzt voller Zuversicht, diese Bäume ein für alle Mal fertigzustellen. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung von Tracey lässt es wirklich einfach aussehen. Danke für die wertvolle Lektion.
Vielen Dank, Debra! Door County in Michigan ist von unglaublicher Schönheit und inspiriert so viele Künstler. In dieser Lektion ging es zwar speziell um Nadelbäume, aber die Grundprinzipien gelten auch für die Konstruktion von Laubbäumen. Viel Spaß beim Umsetzen der Schönheit Michigans in Bilder!
Огромное спасибо Трейси за бесценные советы по рисованию деревьев! Для меня рисование дерева самое трудное и непостижимое занятие. Бесконечная благодарность команде Unison за возможность узнать что-то новое для себя и знакомство с художниками!!!
Natalya - Zuerst möchte ich mich bei Ihnen bedanken. Ich habe mein Google Translate zum ersten Mal benutzt. Und es hat funktioniert! Toll! Ich freue mich sehr, dass Sie diese Lektion als hilfreich empfunden haben und dass sie Ihnen hoffentlich die Angst vor dem Zeichnen von Bäumen nehmen wird.
Tracey, danke für die tolle Lektion. Es war ein guter Überblick für mich, da ich es liebe, die Natur zu malen.
Ich habe diesen Blog gefunden, der meine Sicht auf die Nadelbäume wirklich erhellt hat. Ja, ich schaue mir Stämme an, und zuerst habe ich nicht wirklich hingesehen, aber jetzt sehe ich die vielen Farben, die du beschreibst, während selbst als Kind Bäume "braun" waren, wie falsch. Mein Mann hat mich vor einer Woche oder so ausgelacht, weil ich an einem Baum stehen geblieben war und einfach nur starrte, aber zu ihm sagte: "Sieh dir die erstaunlichen Farben in dieser Rinde an", also werde ich jetzt versuchen, das in die Praxis umzusetzen, was du mit uns geteilt hast.